Fiberglas
VTR-Schneid-Spray-Technik
Die Formen, normalerweise aus Harz, werden geeigneterweise mit einer Farbe vorbereitet, die in der Lage ist, die Basis von den anschließend aufgebrachten Materialien getrennt zu halten; dann werden mit einer Dosierpistole verschiedene Schichten aus duroplastischem Harz (Polyester, Vinylester oder Epoxid) und Glasfaser aufgetragen, die mit denen identisch sind, die auf dem fertigen Produkt verwendet werden.
Mit einer speziellen Walze werden die Luftblasen entfernt, die die Qualität des Produkts beeinträchtigen könnten, dann werden die letzten Glasfaserschichten aufgetragen, während das Harz zu härten beginnt und dem Produkt Leben einhaucht.
Nach mindestens 12 Stunden wird das Produkt mit Hilfe spezieller Keile aus der Form genommen und durch die je nach Fall erforderlichen Arbeitsgänge Schneiden, Bohren, Konturieren und Polieren fertiggestellt.

Leichtes RTM
Produktionssystem, das den Transfer des Harzes unter Verwendung einer Injektionspumpe mit geschlossener Form (klassische Form und halbstarre Gegenform) beinhaltet, bei der die faserige Verstärkung sorgfältig ohne Harz positioniert wird. Anschließendes Verschließen der Gegenform durch Vakuum.
Die Niederdruckinjektion des Harzes mit Hilfe eines baryzentrischen Vakuumpunkts, der dazu dient, den Druck im Inneren der Formen auszugleichen und eine optimale Imprägnierung zu gewährleisten.
Die Hauptvorteile sind:
• Geringe Emission von Lösungsmitteln
• Ständige Reproduzierbarkeit des Produktes
• Innenfläche definiert
• Hohe Produktionsraten
Thermoformen
Thermoformen ist eine Technik zum Heißformen von Kunststoffmaterialien, ausgehend von Platten oder Folien, unter Druck oder Vakuum.
Blasformen
Blasformen ist ein Produktionsverfahren zur Herstellung von hohlen Kunststoffprodukten.
Thermoplastisches Spritzgießen (TIM)
Thermoplastisches Spritzgießen ist ein Herstellungsverfahren, bei dem voll funktionsfähige Teile durch Einspritzen von Kunstharz in eine vorgefertigte Form entstehen.
PU-RIM-Spritzguss
RIM oder Reaction Injection Moulding ist das Ergebnis einer Reaktion zwischen zwei flüssigen Komponenten, wenn sie bei niedrigem Druck in eine geschlossene Form gespritzt werden. Dieses Verfahren umfasst Kaltschmelzen unter Verwendung von Zweikomponenten-Isocyanat- und Polyolmaterialien. Die Reaktion erhöht dabei die Temperatur und den Druck auf der Werkzeugoberfläche und es bildet sich Polyurethan, wobei auch Alternativen wie Polyester und Epoxide mit diesem Verfahren verarbeitet werden können.
Polyurethan-Spritzguss (PU-Spritzguss) kann verwendet werden, um eine breite Palette von Teilen mit besonderen Eigenschaften und Leistungsanforderungen zu entwickeln. Unsere Technologie garantiert die Präzision und Qualität der Stücke, die hergestellt werden, um jedes Mal die spezifischen Kundenanforderungen zu erfüllen.
NC-Fräsen
Robotisierter Montagearbeitsplatz
Robotisierte Arbeitsstation zum Kleben und Schweißen von Kunststoff

